Kinesiotherapie

Die Kinesiotherapie ist eines der am häufigsten eingesetzten Verfahren in der Physiotherapie. Sie basiert auf therapeutischen Übungen und kontrollierten Bewegungsabläufen zur Verbesserung von Muskelkraft, Flexibilität und Gelenkbeweglichkeit. Jede Behandlung wird individuell auf die Patientin bzw. den Patienten abgestimmt und kann bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt werden – darunter muskuloskelettale Verletzungen, chronische Schmerzen und neurologische Erkrankungen

Die Kinesiotherapie wird insbesondere postoperativ empfohlen, um die Beweglichkeit wiederherzustellen und Komplikationen wie Thrombosen, Atemwegsinfektionen, Kontrakturen oder allgemeinen körperlichen Abbau zu vermeiden. Sie spielt außerdem eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der allgemeinen körperlichen Fitness.

Nach bestimmten Erkrankungen, Operationen oder Verletzungen kommt es häufig zu Muskelschwäche und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit. In solchen Fällen treten Schmerzen auf, und das betroffene Gelenk kann nicht mehr vollständig bewegt werden.

Die Kinesiotherapie wird auch bei Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden und eingeschränkter Beweglichkeit nach Verletzungen oder durch Fehlhaltungen empfohlen – ebenso wie bei weiteren muskuloskelettalen Erkrankungen.

Kinesiotherapie eignet sich besonders bei folgenden Beschwerden:

Orthopädische Erkrankungen – einschließlich Sportverletzungen, Frakturen und Rehabilitation nach Operationen
Rheumatologische Erkrankungen – etwa Arthritis, Rheuma sowie eingeschränkte oder schmerzhafte Gelenkbeweglichkeit
Neurologische Erkrankungen – wie Muskeldystrophie oder Multiple Sklerose
Posttraumatische Beschwerden – etwa Verletzungen nach schweren Unfällen

Wie läuft eine Kinesiotherapie ab?

Sobald eine Diagnose gestellt und ein individueller Behandlungsplan erstellt wurde, beginnt die Therapie mit mehreren Sitzungen – jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Während dieser Einheiten führt die Patientin bzw. der Patient gezielte Übungen unter Anleitung einer Physiotherapeutin bzw. eines Physiotherapeuten durch.
Während der Behandlung können verschiedene Hilfsmittel eingesetzt werden – z. B. Gymnastikbälle, Widerstandsbänder, Trainingsgeräte oder Gewichte. Die Therapeutinnen und Therapeuten demonstrieren die richtigen Techniken, unterstützen bei Bedarf, überwachen den Fortschritt und passen die Übungen an, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden.

Welche Übungen kommen bei der Kinesiotherapie zum Einsatz?

Je nach Zustand und medizinischer Indikation wird ein personalisiertes Trainingsprogramm erstellt. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen aktiven Übungen, bei denen die Bewegungen selbstständig und willentlich ausgeführt werden, und passiven Übungen, bei denen die Therapeutin bzw. der Therapeut die Bewegung vollständig oder teilweise übernimmt.
Zur Kinesiotherapie gehören auch Dehnübungen, die der Muskelentspannung dienen und die Durchblutung fördern.
raftübungen sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Kinesiotherapie-Programms.
Dazu zählen isodynamische Übungen, bei denen der Widerstand während der Muskelkontraktion schrittweise erhöht wird, isometrische Übungen, bei denen sich der Muskel zusammenzieht, ohne seine Länge zu verändern, sowie Widerstandsübungen, bei denen der Muskel gegen eine äußere Kraft arbeitet.
Die Kinesiotherapie umfasst außerdem weitere Übungsformen, wie Atemübungen (zur Unterstützung der Atmung und Lungenfunktion), propriozeptive Übungen (zur Verbesserung der Tiefensensibilität und des Gleichgewichts), Koordinationsübungen (zur Förderung der Bewegungskoordination) sowie andere gezielte Maßnahmen, je nach individuellem Behandlungsziel.

Welche Wirkungen hat die Kinesiotherapie?

Die Kinesiotherapie zählt zu den am häufigsten angewendeten Methoden der Physiotherapie – vor allem aufgrund der vielfältigen Vorteile, die sie Patientinnen und Patienten bietet.
Neben der Linderung von Schmerzen und Steifheit in Gelenken und Muskulatur, der Kräftigung der Muskulatur und der Reduktion leichter Beschwerden und Verspannungen verbessert diese Methode nachweislich die Muskelflexibilität, fördert die allgemeine Bewegungskoordination und hilft, eine normale Gelenkbeweglichkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.

Zudem regt die Kinesiotherapie die Durchblutung an, unterstützt die Regeneration nach intensiver körperlicher Belastung und hilft, die körpereigenen Energiereserven wiederherzustellen.
Sie wirkt sich positiv auf das Atmungs-, Herz-Kreislauf-, Muskel-, Bewegungs- und Nervensystem aus.

Individuell abgestimmte Behandlungspläne für eine schnellere Genesung

Jede Patientin und jeder Patient erhält einen individuell abgestimmten Behandlungsplan, der auf die Wiederherstellung der Funktion und die Schmerzreduktion ausgerichtet ist. Der Therapieansatz zielt auf die eigentliche Ursache des Problems ab – sei es eine Verletzung, eine chronische Erkrankung oder eine Rehabilitation nach einem chirurgischen Eingriff.
Auf Grundlage Ihrer Diagnose, Ihres Gesundheitszustands und Ihrer persönlichen Ziele erstellen wir ein maßgeschneidertes Konzept, das manuelle Therapie, therapeutische Übungen, physikalische Maßnahmen und spezialisierte Behandlungsverfahren umfassen kann.

Unser Ziel ist es, für Sie in kürzester Zeit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen – mit einem effektiven und zugleich schonenden Therapieansatz. Dank unserer langjährigen Erfahrung, uneingeschränkten Hingabe und modernster Technologie in der Praxis Dr. Rodić gelingt es uns, in bis zu 80 % der Fälle auf operative Eingriffe zu verzichten – bei gleichwertigen oder sogar besseren Behandlungsergebnissen.
Gleichzeitig verringern wir den Bedarf an Medikamenten und unterstützen Sie dabei, Ihre Lebensqualität rasch und ohne invasive Maßnahmen wiederzuerlangen. Tatsächlich erholen sich unsere Patientinnen und Patienten im Durchschnitt bis zu 30 % schneller.

In der Therapie setzen wir eine Vielzahl bewährter Verfahren ein – therapeutische Maßnahmen, die einen integralen Bestandteil einer umfassenden physikalmedizinischen Versorgung darstellen.

Die Erfahrungen unserer Patientinnen und Patienten sind unsere beste Empfehlung

Linderung beginnt mit der richtigen Diagnose

Die frühzeitige und präzise Erkennung der zugrunde liegenden Ursache ist der erste Schritt zu einer gezielten Behandlung und einer schnelleren Genesung.

Nach oben scrollen