Phototherapie

Die Phototherapie, auch bekannt als Lichttherapie, ist eine innovative Behandlungsmethode, bei der gezielte Lichtwellenlängen eingesetzt werden, um die Geweberegeneration zu beschleunigen, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren und den gesamten Rehabilitationsverlauf positiv zu beeinflussen.


Sie ist besonders wirksam bei der Linderung von Schmerzen, die durch Erkrankungen wie Arthrose, Tendinitis und neuropathische Schmerzen verursacht werden. Die Entzündung wird durch die Hemmung entzündungsfördernder Mediatoren reduziert, die Geweberegeneration wird durch die Stimulation der ATP-Produktion und der Kollagensynthese gefördert, und die Durchblutung wird verbessert, um das betroffene Gewebe besser mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.


Die Phototherapie lässt sich in Infrarottherapie, Ultravioletttherapie und Low-Level-Lasertherapie unterteilen. Darüber hinaus umfasst sie auch Heliotherapie, polychromatische Lichttherapie, Chromotherapie, Sichtlichttherapie sowie die Low-Level-Therapie mit polychromatischen Licht emittierenden Dioden (LEDs).

Die Phototherapie ist eine vollkommen nichtinvasive und sichere Alternative zu invasiven Verfahren und schmerzlindernden Medikamenten. Sie wird bei der Behandlung von muskuloskelettalen Verletzungen, Arthrose, neuropathischen Schmerzen, Wundheilung sowie verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt. Eine physikalmedizinische Fachkonsultation ist erforderlich, um festzustellen, ob die Phototherapie für das individuelle Beschwerdebild geeignet ist. In der Regel wird sie mit anderen Therapieformen kombiniert, um den Behandlungserfolg zu optimieren und den Rehabilitationsprozess zu beschleunigen.

Wann wird eine Phototherapie empfohlen?

Linderung von Gelenksteifigkeit und Reduktion von Kontrakturen
Degenerative und entzündliche Gelenkerkrankungen
Linderung von Schmerzen unterschiedlicher Ursache
Muskelverspannungen
Behandlung chronischer Erkrankungen
Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen

Wie kann die Phototherapie Ihnen helfen?

Zu den physiologischen Effekten zählen eine beschleunigte Stoffwechselaktivität, Vasodilatation und eine verbesserte Gefäßneubildung. Diese Wirkungen tragen zur Genesung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen bei. Der thermische Effekt erhöht die Elastizität des Kollagens, reduziert Gelenksteifigkeit, lindert Schmerzen und löst Muskelverspannungen. Insgesamt machen diese Vorteile die Phototherapie vielseitig einsetzbar in der Rehabilitation verschiedenster Erkrankungen. Häufig wird sie als vorbereitende Maßnahme vor der Kinesiotherapie – wie Dehnübungen und Beweglichkeitsübungen – angewendet, um die therapeutische Wirkung zu maximieren. Auch vor Massagen oder der Elektrotherapie findet sie Anwendung, um die Wirkstoffaufnahme zu verbessern.

Was sind die Kontraindikationen?

Kontraindikationen für die Phototherapie umfassen bösartige Tumorerkrankungen, Narbengewebe, dekompensierte Herzinsuffizienz, akute Verletzungen und Entzündungen, Blutungsneigung oder Gerinnungsstörungen, Durchblutungsstörungen, gestörte Thermoregulation sowie Photodermatosen.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Die Phototherapie ist eine vollkommen sichere und wirksame Behandlungsmethode, wenn sie korrekt angewendet und unter Aufsicht qualifizierter medizinischer Fachkräfte durchgeführt wird. Die Behandlungen erfolgen unter kontrollierten Bedingungen, wobei Dosierung und Bestrahlungsdauer sorgfältig reguliert werden, um das Risiko einer Überbelichtung zu minimieren.

In bestimmten Fällen ist das Tragen von Schutzbrillen erforderlich, um sowohl Patienten als auch das medizinische Personal vor direkter Lichtexposition zu schützen. Die Lichtdosen werden individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt, und die Patienten werden während der gesamten Therapie engmaschig überwacht, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Nebenwirkungen sind in der Regel mild und vorübergehend. Bei einigen Patienten kann es zu leichter Rötung oder Reizung in den behandelten Arealen kommen, die sich meist kurz nach der Sitzung von selbst zurückbilden. Eine längere Exposition gegenüber UV-Licht kann zu leichter Hauttrockenheit führen, die durch regelmäßige Anwendung von Feuchtigkeitsspendern gut kontrolliert werden kann.

Individuell abgestimmte Behandlungspläne für eine schnellere Genesung

Jede Patientin und jeder Patient erhält einen individuell abgestimmten Behandlungsplan, der auf die Wiederherstellung der Funktion und die Schmerzreduktion ausgerichtet ist. Der Therapieansatz zielt auf die eigentliche Ursache des Problems ab – sei es eine Verletzung, eine chronische Erkrankung oder eine Rehabilitation nach einem chirurgischen Eingriff.
Auf Grundlage Ihrer Diagnose, Ihres Gesundheitszustands und Ihrer persönlichen Ziele erstellen wir ein maßgeschneidertes Konzept, das manuelle Therapie, therapeutische Übungen, physikalische Maßnahmen und spezialisierte Behandlungsverfahren umfassen kann.

Unser Ziel ist es, für Sie in kürzester Zeit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen – mit einem effektiven und zugleich schonenden Therapieansatz. Dank unserer langjährigen Erfahrung, uneingeschränkten Hingabe und modernster Technologie in der Praxis Dr. Rodić gelingt es uns, in bis zu 80 % der Fälle auf operative Eingriffe zu verzichten – bei gleichwertigen oder sogar besseren Behandlungsergebnissen.
Gleichzeitig verringern wir den Bedarf an Medikamenten und unterstützen Sie dabei, Ihre Lebensqualität rasch und ohne invasive Maßnahmen wiederzuerlangen. Tatsächlich erholen sich unsere Patientinnen und Patienten im Durchschnitt bis zu 30 % schneller.

In der Therapie setzen wir eine Vielzahl bewährter Verfahren ein – therapeutische Maßnahmen, die einen integralen Bestandteil einer umfassenden physikalmedizinischen Versorgung darstellen.

Die Erfahrungen unserer Patientinnen und Patienten sind unsere beste Empfehlung

Linderung beginnt mit der richtigen Diagnose

Die frühzeitige und präzise Erkennung der zugrunde liegenden Ursache ist der erste Schritt zu einer gezielten Behandlung und einer schnelleren Genesung.

Nach oben scrollen