Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist eine nicht-invasive Behandlung, bei der hochfrequente Schallwellen eingesetzt werden, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern. In der physikalischen Medizin wird sie häufig zur Behandlung eines breiten Spektrums von Erkrankungen eingesetzt, darunter muskuloskelettale Verletzungen, chronische Schmerzen und neurologische Störungen.
Während der Behandlung dringen hochfrequente Schallwellen – in der Regel zwischen 1 und 3 MHz – tief in die Haut und das darunterliegende Gewebe ein. Diese Wellen entstehen durch elektrische Impulse, die über den piezoelektrischen Effekt eines Quarz- oder Keramikkristalls in mechanische Energie umgewandelt werden. Das Gerät wird mit einem Kontaktgel auf die Haut aufgesetzt, sodass die Schallwellen gezielt auf das betroffene Gewebe einwirken können.
Die Ultraschalltherapie ist besonders wirksam in der Schmerzreduktion und in der Förderung regenerativer Prozesse. Sie wirkt durch mechanische Reize auf das Gewebe ein
(oft als „innere Gewebemassage“ bezeichnet) und entfaltet zusätzlich thermische, biologische und chemische Effekte. Sie entspannt die Muskulatur, verbessert die Elastizität kollagenreicher Gewebestrukturen wie Narben, Sehnen, Bänder und Gelenkkapseln und unterstützt die Wundheilung sowie die Reduktion von Entzündungen.
Die Ultraschalltherapie ist ein fester Bestandteil der Sportphysiotherapie, da sie die Geweberegeneration nach Überlastungen oder Verletzungen aktiv unterstützt und Linderung bei Muskelverkürzungen und Fibrosen verschafft.
Klinische Anwendungsgebiete der Ultraschalltherapie

Wie hilft die Ultraschalltherapie den Patientinnen und Patienten?
Ultraschalltherapie hat vielfältige Wirkungen auf das Gewebe. Auf makroskopischer Ebene ist sie besonders wirksam bei der Behandlung von Krämpfen, Narben, Lymphödemen und Entzündungen.
Ihre Wirksamkeit beruht auf der Wirkung auf zellulärer und geweblicher Ebene, unterstützt die Angiogenese (Bildung neuer Kapillaren), verbessert die Mikrozirkulation und Sauerstoffversorgung der Zellen, regt die Proteinsynthese an, fördert die Kollagenproduktion, verändert die Struktur und Funktion der Zellmembranen und steigert die Aktivität von Fibroblasten (Bindegewebszellen) und Osteoblasten (Knochenzellen).
Wer sollte auf Ultraschalltherapie verzichten?
Kontraindikationen für die Ultraschalltherapie sind unter anderem Krebs, Schwangerschaft, Metallimplantate und Gerinnungsstörungen. Ultraschalltherapie darf nicht bei akuten und frischen Entzündungen oder bei Zuständen angewendet werden, bei denen eine Hyperämie (verstärkte Durchblutung) schädlich oder unerwünscht wäre.
Weitere Anwendungsgebiete der Ultraschalltherapie
Zusätzlich zu ihren therapeutischen Anwendungen wird die Ultraschalltherapie in der Praxis von Dr. Rodić auch zu diagnostischen Zwecken eingesetzt – etwa bei ultraschallgestützten Injektionen, Gelenkpunktionen und zur Ableitung überschüssiger Flüssigkeit.
Individuell abgestimmte Behandlungspläne für eine schnellere Genesung
Jede Patientin und jeder Patient erhält einen individuell abgestimmten Behandlungsplan, der auf die Wiederherstellung der Funktion und die Schmerzreduktion ausgerichtet ist. Der Therapieansatz zielt auf die eigentliche Ursache des Problems ab – sei es eine Verletzung, eine chronische Erkrankung oder eine Rehabilitation nach einem chirurgischen Eingriff.
Auf Grundlage Ihrer Diagnose, Ihres Gesundheitszustands und Ihrer persönlichen Ziele erstellen wir ein maßgeschneidertes Konzept, das manuelle Therapie, therapeutische Übungen, physikalische Maßnahmen und spezialisierte Behandlungsverfahren umfassen kann.
Unser Ziel ist es, für Sie in kürzester Zeit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen – mit einem effektiven und zugleich schonenden Therapieansatz. Dank unserer langjährigen Erfahrung, uneingeschränkten Hingabe und modernster Technologie in der Praxis Dr. Rodić gelingt es uns, in bis zu 80 % der Fälle auf operative Eingriffe zu verzichten – bei gleichwertigen oder sogar besseren Behandlungsergebnissen.
Gleichzeitig verringern wir den Bedarf an Medikamenten und unterstützen Sie dabei, Ihre Lebensqualität rasch und ohne invasive Maßnahmen wiederzuerlangen. Tatsächlich erholen sich unsere Patientinnen und Patienten im Durchschnitt bis zu 30 % schneller.
In der Therapie setzen wir eine Vielzahl bewährter Verfahren ein – therapeutische Maßnahmen, die einen integralen Bestandteil einer umfassenden physikalmedizinischen Versorgung darstellen.
Die Erfahrungen unserer Patientinnen und Patienten sind unsere beste Empfehlung
Linderung beginnt mit der richtigen Diagnose
Die frühzeitige und präzise Erkennung der zugrunde liegenden Ursache ist der erste Schritt zu einer gezielten Behandlung und einer schnelleren Genesung.